13.08.2025, 17:31
46 Jahre Rückkehr Oued Eddahab: Erinnerung und Entwicklung
Am 14. August 2025 begeht Marokko den 46. Jahrestag der Rückkehr der Provinz Oued Eddahab. 1979 legten die religiösen und traditionellen Autoritäten der Region in Rabat König Hassan II. den Treueeid ab und bestätigten damit ihre Zugehörigkeit zum marokkanischen Staat. Der König bekräftigte im Gegenzug die Verantwortung der Krone für Sicherheit und Entwicklung in den südlichen Provinzen.
Seither investiert das Königreich verstärkt in wirtschaftliche und soziale Projekte in Oued Eddahab und den umliegenden Regionen. Diese Maßnahmen sollen die Integration in die nationale Entwicklung sichern und die Lebensbedingungen verbessern. König Mohammed VI. führt diesen Kurs fort, wobei die südlichen Provinzen einen besonderen Stellenwert einnehmen.
Die jährlichen Gedenkfeiern verweisen auch auf andere historische Etappen der Rückgewinnung von Gebieten wie Tarfaya (1958), Sidi Ifni (1969) und den Grünen Marsch (1975).
Zum aktuellen Jubiläum organisiert das Hochkommissariat für ehemalige Widerstandskämpfer und Befreiungsarmee in Dakhla eine Veranstaltung zu Ehren der Veteranen. Ergänzend finden landesweit Bildungs- und Kulturprogramme statt, die das historische Gedächtnis bewahren und die Bedeutung des Ereignisses hervorheben.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Am 14. August 2025 begeht Marokko den 46. Jahrestag der Rückkehr der Provinz Oued Eddahab. 1979 legten die religiösen und traditionellen Autoritäten der Region in Rabat König Hassan II. den Treueeid ab und bestätigten damit ihre Zugehörigkeit zum marokkanischen Staat. Der König bekräftigte im Gegenzug die Verantwortung der Krone für Sicherheit und Entwicklung in den südlichen Provinzen.
Seither investiert das Königreich verstärkt in wirtschaftliche und soziale Projekte in Oued Eddahab und den umliegenden Regionen. Diese Maßnahmen sollen die Integration in die nationale Entwicklung sichern und die Lebensbedingungen verbessern. König Mohammed VI. führt diesen Kurs fort, wobei die südlichen Provinzen einen besonderen Stellenwert einnehmen.
Die jährlichen Gedenkfeiern verweisen auch auf andere historische Etappen der Rückgewinnung von Gebieten wie Tarfaya (1958), Sidi Ifni (1969) und den Grünen Marsch (1975).
Zum aktuellen Jubiläum organisiert das Hochkommissariat für ehemalige Widerstandskämpfer und Befreiungsarmee in Dakhla eine Veranstaltung zu Ehren der Veteranen. Ergänzend finden landesweit Bildungs- und Kulturprogramme statt, die das historische Gedächtnis bewahren und die Bedeutung des Ereignisses hervorheben.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com